Projekt: LA DYNZO

Laden von Elektrofahrzeugen unter dynamischen, netzfreundlichen und zielgruppenorientierten Aspekten

Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Völker, Hochschule Bremen, Fakultät 4
Maxim George Haddad, Geschäftsführer, cocharge

Laufzeit: 05/2025 - 10/2026
Mittel- bzw. Auftragsgeber:
EU und sonstige internationale Organisationen, Europäische Union und Freie Hansestadt Bremen (EU/FHB)

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit dem Anstieg der Anzahl von Elektrofahrzeugen (Electric Vehicles = EVs) wächst auch der Bedarf an einer effizienten und kostengünstigen Ladeinfrastruktur. Öffentliche Ladesäulen sind insbesondere in Großstädten wie Bremen ein wesentlicher Bestandteil dieser Infrastruktur und spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Elektromobilität.

Die Netzbetreiber haben auf der anderen Seite die Befürchtung, dass bei der Nutzung von mehr und mehr Ladesäulen die Netzstabilität gefährdet ist. Hohe Lastspitzen können das Stromnetz belasten und zu höheren Kosten für die Betreiber und Nutzer führen. Im Gegensatz dazu gibt es durch die massive Erzeugung elektrischer Energie durch erneuerbare Energien auch Zeiten, in denen zu viel elektrische Energie im Netz erzeugt wird. Auch dies kann die Netzstabilität gefährden. 

Flexible Stromtarife, die sich an der aktuellen Netzlast und - damit verbunden - den Strompreisen orientieren, könnten eine Lösung bieten. Diese Tarife könnten dazu beitragen, die Nutzung von Ladesäulen zu optimieren, die Netzstabilität zu verbessern und die Kosten für die Nutzer zu senken.

Neben der Notwendigkeit einer kosteneffizienten öffentlichen Ladeinfrastruktur in Großstädten besteht insbesondere in weniger dicht besiedelten Regionen ein hoher Bedarf an privaten und halböffentlichen Lösungen, wie sie von cocharge bereitgestellt werden. Solche Lösungen könnten sowohl die Netzlast reduzieren als auch private Eigentümer zur aktiven Teilnahme an der Energiewende motivieren.

Ein innovativer Ansatz zur Optimierung der Netzstabilität und gleichzeitiger Reduzierung der Nutzungsgebühren ist die Einführung dynamischer Preismodelle, wie sie von cocharge entwickelt werden. Diese Modelle berücksichtigen nicht nur die Netzlast und Strompreise, sondern integrieren auch die Nutzung von erneuerbaren Energien durch private Ladestationsbesitzer. Insbesondere für private Eigenheimbesitzer mit Photovoltaikanlagen bietet dies eine lukrative Möglichkeit, die Amortisationszeit ihrer Anlagen zu verkürzen, während gleichzeitig die Netzstabilität gefördert wird.

Durch die Implementierung dieser dynamischen Preismodelle wird nicht nur die Netzstabilität verbessert, sondern auch die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert. Dies trägt wesentlich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei und unterstützt die langfristigen Klimaziele der Stadt Bremen. cocharge bietet damit eine innovative Plattformlösung, die sowohl wirtschaftlich attraktive als auch ökologische Vorteile für Nutzer und Betreiber bietet.